WAHL KG Die Ruhestandsplaner Versicherungsmakler im Landkreis Wolfenbüttel

Wer plant, sichert seine Zukunft!

  

Versicherungsmakler

Ruhestandsplanung - Generationenberatung

05331 / 85 86 90

Impressum

Impressum

Betreiber des Internetangebots:

WAHL KG
Ralf Wahl
Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 6
38304 Wolfenbüttel

Telefon: 05331 858690
Telefax: 05331 8586919


Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Ralf Wahl (Anschrift wie oben)

Firmenname: WAHL KG

Handelsregister: Amtsgericht Braunschweig | HRA 202126

Zuständiges Finanzamt: Wolfenbüttel | Steuer Nr.: 51/226/03908

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherer: VHV Versicherung AG

Beschwerdeverfahren via Online Streitbeilegung für Verbraucher (OS):
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Eine Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist mangels Verpflichtung leider nicht möglich.


Gemeinsame Registerstelle:

Aufsichtsbehörde nach §34c GewO:

Ordnungsamt Wolfenbüttel, Stadtmarkt 3, 38300 Wolfenbüttel. Tel. 05331/86-0

Aufsichtsbehörde nach §34d, §34f und §34i GewO:

Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig, Brabandstr. 11, 38100 Braunschweig. Tel. 0531/47150. www.braunschweig.ihk.de

Tatigkeit: Makler | 

Versicherungsvermittlerregister: Nummer D-6PD7-NFHFW-88  und D-55MU-8SE5S-24           

Finanzanlagenvermittlerregister: Nummer D-F-111-MN42-37

Immobiliendarlehensvermittlerregister: Nummer D-W-111-R4E8-29

Überprüfung durch Interessenten / Kunden                        

Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
10178 Berlin, Breite Straße 29, Telefon: 0180-600 5850
(Festpreis 0,20 €/ Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 €/Anruf)
Registerabruf: www.vermittlerregister.info


Beteiligungen:

Die Firma WAHL KG. hält keine unmittelbare oder mittelbare Beteiligung von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen.

Kein Versicherungsunternehmen hält mittelbare oder unmittelbare Beteiligungen von mehr als 10% der Stimmrechte oder des Kapitals an diesem Maklerunternehmen.


Schlichtungsstellen:

Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 080632, 10006 Berlin,  www.versicherungsombudsmann.de , Tel. 01804/224414 (20 Cent pro  Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobil abweichend)


Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 060222, 10052 Berlin,  www.pkv-ombudsmann.de, Tel. 01802/550444 (6 Cent pro Anruf aus  dem dt. Festnetz, Mobil abweichend)


Omudsstelle für Investmentfonds – BVI Bundesverband Investment u. Assel Management e.V.
Unter den Linden 42, 10117 Berlin, www.ombudsstelle-investmentfonds.de  Tel. 030/64490460, E-Mail: info@ombudsstelle-investmentfonds.de

 

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BaFin-Schlichtungsstelle – Referat Q21 , Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de, Tel. 0228/4108-0, Fax 0228/4108-1150, E-Mail: schlichtungsstelle-investment@bafin.de


Berufsrechtliche Regelungen:

- § 34c GewO | §34d GewO | §34f GewO | §34i GewO
- §§ 59-68 VVG
- VersVermV

Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.


Kapitalanlage und Vermögensverwaltung:
Im Bereich der Kapitalanlage bieten wir - ausschließlich als Anlagevermittler und Anlageberater - Anlagen in Investmentvermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) an, die im Geltungsbereich des KAGB vertrieben werden dürfen. Andere Finanzinstrumente oder Vermögensanlagen bieten wir nicht an. Wir werden insbesondere nicht selbst als Vermögensverwalter tätig.

 

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten

Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.

Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?

Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.

Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.

Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.

Information zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)
Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellte Informationen berücksichtigt. Anbieter, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen haben, werden ggf. nicht angeboten. Im Rahmen der Beratung wird ggf. gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten. Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.

Information zur Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)
Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes. (Zurzeit kann eine Berücksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Anbieter lediglich bedingt erfolgen.)

Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)
Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. Es kann vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresses nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.

Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile

 
Bildnachweis